- A1 Europäischer Katholikentag
- A2 Mehr Mitbestimmung ermöglichen
- A3 Menschenwürde darf nicht von Kaufkraft abhängen
- A4 Mindestlohn
- A5 Sonntagsöffnung
- A6 Lieferketten
- A7 Reformierung des ZdK
- A8 Ursachen erkennen – Verantwortungübernehmen – Konsequenzen ziehen (Redaktionsgruppe)
- Einladungsbroschüre
- Arbeitswelt im Umbruch
- Nein zu Hass und Hetze

Einladungsbroschüre
Überblicksheft zur digitalen Vollversamlung

Arbeitswelt im Umbruch
Denkanstöße aus christlicher Perspektive.
Als digitale Broschüre oder im Volltext

Europäischer Katholikentag
Initiativantrag an die Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken am 23./24. November 2018. Eingebracht durch Joachim Unterländer, Christian Gärtner, Dr. Elfriede Schießlederund Prof. Dr. Hans Tremmel.
Volltext auf https://vollversammlung.zdk.de/initiativantrag-europaeischer-katholikentag

Mehr Mitbestimmung ermöglichen
Mehr politische Mitbestimmungsmöglichkeiten junger Menschen. Antrag von Benedikt Patzelt (Diözesanrat Aachen), Heribert Rychert (Diözesanrat Aachen, Marie-Theres Jung (Diözesanrat Aachen), Gregor Podschun (BDKJ), Lisi Maier (BDKJ), Stefan Ottersbach (BDKJ), Katharina Norpoth (BDKJ), Kerstin Stegemann (Diözesanrat Münster)

Antrag an die Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken am 20./21. November 2020. Eingebracht von Andreas Luttmer‐Bensmann und Stefan‐B. Eirich
Menschenwürde darf nicht von der Kaufkraft abhängen

Mindestlohn
Antrag an die Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken am 20./21. November 2020- Eingebracht von Andreas Luttmer-Bensmann und Stefan-B. Eirich

Sonntagsöffnung
Antrag an die Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken am 20./21. November 2020. Eingebracht von Andreas Luttmer-Bensmann und Stefan-B. Eirich

Lieferketten
Antrag von Dr. Maria Flachsbarth, Christiane Fuchs-Pellmann, Dagmar Mensink, Birgit Mock, Emilia Müller (alle KDFB)

Reformierung des ZdK
Die ZdK-Vollversammlung am 20./21. November soll beschließen, sich schrittweise konstitutionell zu reformieren. Eingebracht von Slavko Kessler

A8 Ursachen erkennen – Verantwortungübernehmen – Konsequenzen ziehen(Redaktionsgruppe)
Initiator*innen: Bernhard Emunds (Einzelpersönlichkeiten), Joachim Frank(AGKOD), Stefanie Heiden (Räte), Gerold König (AGKOD),Gudrun Lux (Einzelpersönlichkeiten), Dorothé Möllenberg(Räte), Gregor Podschun (AGKOD), Kerstin Stegmann (Räte),Barbara Wieland (Räte)

Erklärung des Gesprächskreises
„Christen und Muslime“ beim
ZdK